![]() Procede de production d'un materiau de remplacement d'os
专利摘要:
公开号:WO1989001347A1 申请号:PCT/EP1988/000711 申请日:1988-08-09 公开日:1989-02-23 发明作者:Gerd Bauer;Freimut Vizethum 申请人:MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung; IPC主号:A61L27-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kno¬ chenersatzmaterials, bei dem man natürliche Knochen als Aus¬ gangsmaterial verwendet, die Weichteile von dem Knochen ent¬ fernt, eine Entfernung der restlichen organischen Substanzen vornimmt und die verbleibende Knochensubstanz anschließend bei Temperaturen zwischen 1100° und 1500° C sintert. [0003] Es ist bekannt, daß Knochenersatzmaterial, das vom Körper¬ gewebe durchwachsen und von diesem Gewebe nicht abgestoßen wird, bevorzugt aus natürlichem Knochenmaterial hergestellt werden kann, aus dem die organischenSubstanzen entfernt sind und dessen im wesentlichen unveränderte Matrix anschließend gesintert wird (US-PS 4 314 380; EP-A 141004). Bei diesen bekannten Verfahren wird ein wesentlicher Teil des organi¬ schen Materials nach der mechanischen Entfernung von Weich¬ teilen dadurch aus dem Knochenmaterial herausgelöst, daß der Knochen mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung behandelt wird. Abgesehen davon, daß eine derartige Behandlung um¬ ständlich ist und wegen der bleichenden Wirkung einer sol¬ chen Lösung Vorsichtsmaßnahmen erfordert, gelingt es auf diese Weise nicht vollständig, das organische Material aus dem Knochengerüst zu entfernen. Bei dem anschließenden Brennen des Knochens bei erhöhten Temperaturen verbrennt das restliche organische Material, und dabei können flüchtige Bestandteile in solchen Mengen, auftreten, daß dadurch die Feinstruktur der Knochenmatrix beschädigt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Knochenmatrix ihre mechanische Festigkeit erst beim Sintern erhält, vor dem Sintern hingegen weist die Matrix nur eine sehr geringe mechanische Stabilität auf. [0004] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren derart zu verbessern, daß bei einer Vereinfachung des Her¬ stellungsverfahrens gleichzeitig eine schonendere Behand¬ lung des Knochenmaterials und eine weitergehende Beibehal¬ tung der Struktur des Knochenmaterials ermöglicht wird. [0005] Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschrie¬ benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Kno¬ chen nach der Entfernung der Weichteile bei einer erhöhten Temperatur bis maximal 150° C trocknet, daran anschließend bei Luftunterschuß oder unter reduzierender Atmosphäre die Temperatur auf etwa 550° C erhöht, in einem nächsten Schritt den Knochen bei Luftüberschuß auf eine Temperatur zwischen 750° und 800° C bringt und daß man daran die Sinterung an¬ schließt. [0006] Dadurch, daß man das Knochenmaterial nach der schonenden Trocknung bei maximal 150° C bei Luftunterschuß oder unter reduzierender Atmosphäre einer erhöhten Temperatur unter¬ zieht, stellt sich eine Pyrolyse ein,-also eine thermische Zersetzung des organischen Materials, welche zu einer Ver¬ kohlung des organischen Knochenmaterials unter Abspaltung flüchtiger Komponenten führt. Im nächsten Schritt wird dann bei Luftübe schuß bei Temperaturen bis maximal 800° C die Kohle verbrannt. Leicht flüchtige Kom¬ ponenten sind bei diesem reinen Verbrennungsvorgang nicht mehr vorhanden, so daß eine Beschädigung der anorganischen Knochen¬ matrix vermieden wird. [0007] Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß keinerlei che- mische Behandlung des Knochens notwendig ist, sondern daß nach der mechanischen Entfernung der Weichteile der Knochen aus¬ schließlich einer Wärmebehandlung unterzogen wird, die in ver¬ schiedene Abschnitte unterteilt ist. [0008] Um die Trocknung möglichst schonend durchzuführen, kann vorge¬ sehen sein, daß man den Knochen zwischen 24 und 72 Stunden bei einer erhöhten Temperatur von maximal 150° C trocknet. Außer¬ dem ist es günstig, wenn man bei der Trocknung die Temperatur allmählich von Umgebungstemperatur auf die Maximaltemperatur von 150° C erhöht. Allmählich bedeutet dabei, daß die Erhöhung kontinuierlich über den gesamten Trocknungszeitraum erfolgen kann. Es wird dadurch vermieden, daß bei der Siedetemperatur des Wassers eine schlagartige Verdampfung einsetzt, die das Knochenmaterial beschädigen könnte. Durch die allmähliche Erhöhung der Temperatur erhält man ein stetiges Verdampfen der .leicht flüchtigen Komponenten über den gesamten Trock¬ nungszeitraum, wobei keine größeren Gasentwicklungen auftre¬ ten. [0009] Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß man den Knochen etwa 8 bis 24 Stunden unter Luftunterschuß oder unter reduzieren¬ der Atmosphäre behandelt. Dabei wird die Temperatur vorzugs¬ weise allmählich auf 550° C erhöht, wobei auch hier allmählich bedeutet/ daß die Temperatur über den gesamten Behandlungs¬ zeitraum stetig erhöht wird. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, daß Gaskomponenten unterschiedlicher Flüchtigkeit nach- einander gebildet werden, so daß zu keinem Zeitpunkt unerwünscht hohe Gasentwicklungen auftreten. [0010] Das Brennen des Knochens bei Luftüberschuß bei einer Temperatur von 750° und 800° C wird vorzugsweise 4 bis 24 Stunden lang durch¬ geführt, wobei es auch hier günstig sein kann, bei dem Brennen des Knochens die Temperatur allmählich auf etwa 800° C zu stei¬ gern. [0011] Die Sinterung wird vorzugsweise 2 bis 20 Stunden lang bei Maxi¬ maltemperaturen von 1100 bis 1400° C durchgeführt, die Abkühlung erfolgt langsam, beispielsweise über einen Zeitraum von 10 bis 20 Stunden. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn man nach dem Sintern den Knochen beim Abkühlen über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1120° und 1160° C hält und das Knochenmaterial danach mit Ofencharakte¬ ristik abkühlt. Man erhält dadurch eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit, da kleine Mengen an Zweitphase zur Aus- und Umkristal- lisation gebracht werden können. [0012] Nachfolgend werden einige Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben: [0013] Beispiel 1 : [0014] Tierknochen wird durch Auskochen teilweise von seinen organischen Bestandteilen befreit. Anhaftende Weichteile werden mechanisch entfernt. [0015] Die gewünschte Formgebung erfolgt z.B. durch Zerkleinerung mittels Säge. [0016] Daran schließt sich eine Trocknung mit kontinuierlicher Temperatur steigerung von Raumtemperatur bis 150° C im Verlauf von 26 h an. Es folgt eine Pyrolyse der organischen Bestandteile durch Tempe¬ ratursteigerung z.B. mit 25 K/h unter Luftunterschuß. [0017] Danach wird das Material z.B. mit 25 K/h im Luftüberschuß auf 800° C gebracht. Der anschließende Sinterprozeß wird von Raum¬ temperatur bis z.B. "1450° C mit einer Aufheizrate von 100 K/h und einer Haltezeit von 10 Stunden durchgeführt. Die Abkühlung arfolgt mit ebenfalls mit 100 K/h. [0018] Beispiel 2; [0019] Die Schritte der Vorbereitung und der Pyrolyse mit anschlies- sender Ausbrennung wie im Beispiel 1 , die Sinterung erfolgt mit einer Aufheizrate von 100 K/h auf 1250° und einer Halte¬ zeit von 15 Stunden. Während des Abkühlvorganges mit Ofencha¬ rakteristik wird bei 1120° eine Haltezeit von 4 Stunden einge¬ legt. [0020] Es hat sich herausgestellt, daß die Mineralphase des Knochens vollständig erhalten bleibt, wenn die maximale Sintertemperatur bei 1400° C oder darunter liegt. Bei höheren maximalen Sinter¬ temperaturen beginnt eine thermische Zersetzung der Mineralphase, die im Organismus zu einer Erhöhung der Resorption führt. Auf viese Weise ist es möglich, gezielt die Zusammensetzung der Kno¬ chenkeramik so zu verschieben, daß eine mehr oder weniger schnel¬ le Resorption erzwungen wird. Dies ist für manche Anwendungen erwünscht, z.B. bei der Therapie von Osteomyelitis.
权利要求:
Claims P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials, bei dem man natürliche Knochen als Ausgangsmaterial verwendet, die Weichteile von dem Knochen entfernt, eine Entfernung der restlichen Substanzen vornimmt und die verbleibende Knσchensubstanz anschließend bei Temperaturen zwischen 1100° und 1500° C sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man den Knochen nach der Entfer¬ nung der Weichteile bei einer erhöhten Temperatur bis maximal 150° C trocknet, daran anschließend bei Luftunterschuß oder unter reduzierender Atmosphäre die Temperatur auf etwa 550° C erhöht, in einem näch¬ sten Schritt den Knochen bei Luftüberschuß auf eine Temperatu:: zwischen 750° und 800° C bringt, und daß man daran die Sinterung anschließt. 2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man den Knochen zwischen 24 und 72 Stunden bei einer erhöhten Temperatur von maximal 150° C trocknet. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß man bei der Trocknung die Temperatur allmählich von Umgebungstemperatur auf die Maximaltemperatur 150° C erhöht. 4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Knochen etwa 8 bis 24 Stunden unter Luftunterschuß oder unter reduzierender Atmosphäre behandelt. 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur während der Behand¬ lung des Knochens unter Luftunterschuß oder einer reduzie¬ renden Atmosphäre allmählich auf 550° C erhöht. 6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Knochen etwa 4 bis 24 Stunden bei Luftüberschuß auf einer Temperatur von maximal 750° bis 800° C hält. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Brennen des Knochens unter Luftüberschuß die Temperatur allmählich bis auf etwa 800° C steigert. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung 2 bis 20 Stunden bei Maximaltemperaturen von 1100 bis 1400° C durchgeführt wird. 9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur beim Sintern allmählich auf die maximale Sintertemperatur erhöht wird. 10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß nach dem Sintern der Knochen beim Abkühlen über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1120° bis 1160° C gehalten wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA1315694C|1993-04-06|Process for the preparation of a hydroxyl apatite material US4960733A|1990-10-02|Inorganic biomaterial and process for producing the same US5227412A|1993-07-13|Biodegradable and resorbable surgical material and process for preparation of the same Ooi et al.2007|Properties of hydroxyapatite produced by annealing of bovine bone US5047391A|1991-09-10|Process for producing a high-temperature superconductor and also shaped bodies composed thereof US20110082564A1|2011-04-07|Devices and Methods for Tissue Engineering ES2536184T3|2015-05-21|Método para producir componentes de magnesio o aleación de magnesio con sinterización Lin et al.1999|Preparation of a biphasic porous bioceramic by heating bovine cancellous bone with Na4P2O7· 10H2O addition DE3542744C1|1987-05-27|Poroeses Hydroxylapatit-Material US7169373B2|2007-01-30|Tetracalcium phosphate | having calcium phosphate whisker on surface and process for preparing the same Miclau et al.2007|Effects of delayed stabilization on fracture healing JPH0341176B2|1991-06-21| Murugan et al.2002|Fluorinated bovine hydroxyapatite: preparation and characterization JPH03146412A|1991-06-21|Production of activated carbon US10173375B2|2019-01-08|Shaped fiber-based products and method of manufacture thereof EP0141004B1|1988-01-07|Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen WO2005032612A2|2005-04-14|A transplantable particulate bone composition and methods for making and using same PT98889B|1999-01-29|Processo para a preparacao de material para proteses osseas a base de produtos ceramicos osseos US7270705B2|2007-09-18|Method of increasing working time of tetracalcium phosphate cement paste EP0065228A1|1982-11-24|Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken GB1275327A|1972-05-24|Polyglycolic acid filament for preparing absorbable sutures of enhanced in-vivo strength retention, and a method and apparatus for preparing same EA199900055A1|1999-08-26|Сферические гидроксиапатитные частицы и способ их получения KR100904307B1|2009-06-25|발효 흑마늘 제조 방법 Ramesh et al.2018|Characterization of biogenic hydroxyapatite derived from animal bones for biomedical applications KR20130071451A|2013-06-28|왕겨로부터 고순도의 실리카를 제조하는 방법
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH03504442A|1991-10-03| EP0383773B1|1992-03-04| AT72993T|1992-03-15| US5133756A|1992-07-28| DE3727606C2|1989-08-24| EP0383773A1|1990-08-29| ES2037880T3|1993-07-01| DE3868939D1|1992-04-09| EP0303941A1|1989-02-22| GR3003977T3|1993-03-16| JP2663947B2|1997-10-15| DE3727606A1|1989-05-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-02-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-02-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-02-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907304 Country of ref document: EP | 1990-08-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907304 Country of ref document: EP | 1992-03-04| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907304 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873727606|DE3727606C2|1987-08-19|1987-08-19|| DEP3727606.9||1987-08-19||AT88907304T| AT72993T|1987-08-19|1988-08-09|Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials.| DE19883868939| DE3868939D1|1987-08-19|1988-08-09|Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|